Die Fehlermeldung „Es konnte kein Empfänger im VZD ermittelt werden. Bitte prüfen Sie Ihre Konnektor-Konfiguration und die eingetragene LDAP-URL in den Stammdaten.“ ist ein Hinweis darauf, dass ein Problem mit dem Konnektor oder den dazugehörigen Diensten vorliegt. Insbesondere betrifft dies die Dienste SIS (Secure Interoperability Service) und VZD (Verzeichnisdienst).
Ohne diese essenziellen Komponenten kann die Kommunikation mit den benötigten externen Systemen nicht hergestellt werden, wodurch beispielsweise keine Empfänger für elektronische Nachrichten gefunden werden können.
Grund für die Fehlermeldung
Die Fehlermeldung wird verursacht, wenn die Dienste SIS und/oder VZD nicht korrekt ausgeführt werden. Dies kann verschiedene Gründe haben:
- Dienstunterbrechungen am Konnektor:
- Unzureichender Arbeitsspeicher oder Prozessülast.
- Ein nicht erfolgreicher Dienststart nach einem Software-Update.
- Falsche Konfiguration der LDAP-URL:
- Fehlerhafte Eingaben in den Stammdaten.
- Veraltete oder unvollständige Serverinformationen.
- Netzwerkprobleme:
- Keine Verbindung zum internen Netzwerk oder zu externen Verzeichnisdiensten.
Lösungsschritte zur Fehlerbehebung
1. Neustart des Konnektors
Der erste und oft wirksamste Schritt ist der Neustart des Konnektors. Gehen Sie wie folgt vor:
- Melden Sie sich über die Benutzeroberfläche des Konnektors an:
- Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie die Adresse
https://[SECUNET_IP-ADRESSE]:8500
ein. - Nutzen Sie die Ihnen bekannten Zugangsdaten, um sich anzumelden.
- Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie die Adresse
- Führen Sie den Neustart aus:
- Auf der Startseite finden Sie, sofern kein Update ansteht, die Option „Neustart“.
- Alternativ navigieren Sie zu System → Allgemein → Neustart und bestätigen den Vorgang.
2. Prüfen der Dienstverfügbarkeit
Nach dem Neustart sollten Sie sicherstellen, dass die Dienste SIS und VZD korrekt laufen:
- Gehen Sie in der Benutzeroberfläche des Konnektors zu Status → Dienste.
- Überprüfen Sie, ob die Dienste SIS und VZD als „Aktiv“ oder „Läuft“ markiert sind.
- Falls ein Dienst nicht läuft, starten Sie ihn manuell über die entsprechende Schaltfläche.
3. LDAP-URL validieren
Eine fehlerhafte LDAP-URL in den Stammdaten kann ebenfalls das Problem verursachen. Kontrollieren Sie Folgendes:
- Navigieren Sie in Ihrer Praxissoftware zu den Stammdaten.
- Überprüfen Sie die hinterlegte LDAP-URL. Diese sollte dem offiziellen Format Ihres Anbieters entsprechen, beispielsweise:
ldap://vzd.konnektor.example.com
- Aktualisieren Sie die URL, falls nötig, und speichern Sie die Änderungen.
4. Netzwerkverbindung prüfen
Ein weiterer häufiger Grund für Fehlfunktionen sind Netzwerkprobleme. Stellen Sie sicher:
- Der Konnektor hat eine stabile Verbindung zum Netzwerk.
- Firewalls oder andere Sicherheitssysteme blockieren keine Verbindung zu externen Diensten wie dem VZD.
- Überprüfen Sie mit einem IT-Administrator die Netzwerkprotokollierung auf mögliche Fehler.
5. Kontaktaufnahme mit dem Support
Falls alle Schritte erfolglos bleiben, sollten Sie sich an den Support Ihres Konnektoranbieters oder Ihrer Praxissoftware wenden. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
- Fehlerprotokolle des Konnektors (abrufbar in der Benutzeroberfläche unter System → Logs).
- Details zu Ihrer aktuellen Konfiguration (insbesondere die LDAP-URL und Netzwerkeinstellungen).
Vorbeugende Maßnahmen
Um solche Probleme in Zukunft zu vermeiden, empfehlen wir folgende Vorgehensweisen:
- Regelmäßige Updates: Halten Sie den Konnektor und Ihre Praxissoftware stets auf dem neuesten Stand, um von Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates zu profitieren.
- Backup der Stammdaten: Sichern Sie vor Änderungen in der Konfiguration stets Ihre aktuellen Einstellungen.
- Wartungspläne: Planen Sie regelmäßige Überprüfungen der Dienste und der Netzwerkanbindung ein.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar