Die Wahl zwischen Microsoft Entra ID (ehemals Azure Active Directory) und einem klassischen On-Premise Active Directory (AD) ist eine strategische Entscheidung, die IT-Führungskräfte in Organisationen weltweit beschäftigen sollte. Beide Technologien bieten spezifische Vorteile und Einschränkungen, die sich auf die Sicherheit, Skalierbarkeit und Flexibilität der IT-Infrastruktur auswirken.
In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede, Vorteile und Anwendungsfälle beider Systeme, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen. Häufig kann eine hybride Lösung der Schlüssel zur optimalen IT-Strategie sein.
Unterschiede im Überblick
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, in der die wesentlichen Unterschiede zwischen Microsoft Entra ID und On-Premise Active Directory dargestellt sind. Sie zeigt, wie sich beide Lösungen hinsichtlich Bereitstellungsort, Multi-Tenant-Unterstützung, Authentifizierungs- und Autorisierungsverfahren, Identitätstypen sowie in Bezug auf Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen unterscheiden.
Azure ENTRA ID | On-Premise Active Directory | |
Bereitstellungsort | Ein Cloud-basierter Dienst, in der Azure-Cloud gehostet, überall erreichbar, keine lokale Infrastruktur erforderlich. | Lokaler Dienst auf Windows Servern innerhalb einer Organisation, erfordert physische Hardware und lokale Wartung. |
Multi-Tenant | Unterstützt mehrere Mandanten, jeder Mandant hat seine eigene Identitätsdomäne. | In der Regel auf eine einzige Organisation beschränkt und verwaltet eine oder mehrere Domänen in dieser Organisation. |
Authentifizierung und Autorisierung | Verwendet OAuth 2.0 für die Authentifizierung und Autorisierung von Anwendungen und Benutzern, optimiert für die Arbeit mit Cloud-Ressourcen. | Verwendet das Kerberos-Protokoll für die Authentifizierung und LDAP für die Autorisierung von lokalen Ressourcen, optimiert für die Arbeit mit lokalen Servern und Diensten. |
Unterstützte Identitätstypen | Unterstützt verschiedene Identitätstypen, darunter Cloud-Identitäten, synchronisierte Identitäten und verbundene Identitäten. | In der Regel unterstützt nur lokale Identitäten, die in der AD-Domäne erstellt oder importiert werden. |
Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen | Bietet erweiterte Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen wie Multi-Faktor-Authentifizierung, bedingten Zugriff, Identitätsschutz, Privileged Identity Management (PIM) und Identity Governance direkt als Teil des Dienstes. | Bietet einige dieser Funktionen, erfordert oft zusätzliche Komponenten wie ADFS oder Microsoft Entra Connect, um vergleichbare Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen bereitzustellen. |
Cloud vs. On-Premise – Was bedeutet das?
Flexibilität und Skalierung
Microsoft Entra ID zeichnet sich durch seine Cloud-basierte Architektur aus, die eine nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit ermöglicht. Unternehmen können Benutzerkonten und Zugriffsrichtlinien in Echtzeit anpassen, ohne in zusätzliche Hardware investieren zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft für Organisationen mit dynamischen Anforderungen oder global verteilten Teams.
Im Gegensatz dazu bietet ein On-Premise AD die vollständige Kontrolle über die eigene Infrastruktur. Dies ist in stark regulierten Branchen oder bei spezifischen Datenschutzanforderungen von Vorteil, erfordert jedoch erhebliche Investitionen in Hardware und qualifiziertes Personal für Wartung und Betrieb.
Kosten und Wartung
Die Implementierung von Microsoft Entra ID erfolgt über abonnementbasierte Modelle, wie beispielsweise Microsoft 365, mit nutzungsabhängigen Kosten. Dies ermöglicht eine transparente und planbare monatliche Kostenstruktur.
Demgegenüber stehen bei einem On-Premise AD hohe Anfangsinvestitionen in Hardware und Lizenzen sowie kontinuierliche Wartungs- und Betriebskosten. Obwohl diese Investitionen über die Zeit abgeschrieben werden können, bieten sie weniger Flexibilität bei sich ändernden Geschäftsanforderungen.
Sicherheit und Compliance
Microsoft Entra ID integriert fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), bedingten Zugriff und Identitätsschutz nahtlos in die Azure-Plattform. Diese Funktionen sind in verschiedenen Lizenzstufen verfügbar, beispielsweise in Microsoft 365 E3 oder E5.
Ein On-Premise AD kann ähnliche Sicherheitsstandards erreichen, erfordert jedoch oft zusätzliche Tools wie Active Directory Federation Services (ADFS) oder Microsoft Entra Connect. In bestimmten Branchen kann die lokale Speicherung von Identitätsdaten aus Compliance-Gründen vorgeschrieben sein, was den Einsatz von On-Premise AD begünstigt.
Hybride Lösungen als Kompromiss
Viele Unternehmen kombinieren die Vorteile beider Ansätze in einer hybriden Architektur. Microsoft Entra Connect synchronisiert Benutzerkonten und Gruppen zwischen On-Premise AD und Microsoft Entra ID. Dies bietet:
- Konsistenz: Einheitliche Benutzererfahrung und zentrale Verwaltung.
- Flexibilität: Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft 365 und gleichzeitige Kontrolle über lokale Daten.
- Skalierbarkeit: Ermöglicht einfache Erweiterungen in die Cloud bei gleichzeitiger Nutzung vorhandener Infrastruktur.
Ein hybrider Ansatz ist insbesondere für Unternehmen geeignet, die eine schrittweise Migration in die Cloud planen oder bestehende Investitionen in lokale Infrastrukturen maximieren möchten.
Anwendungsfälle
- Startup mit begrenzten Ressourcen: Microsoft Entra ID ist ideal, da keine Hardwarekosten anfallen und der Dienst sofort einsatzbereit ist.
- Regulierte Branchen: On-Premise AD eignet sich für Unternehmen, die spezifische Datenschutz- und Compliance-Vorgaben einhalten müssen.
- Global agierende Konzerne: Eine hybride Lösung bietet Flexibilität und sichert gleichzeitig lokale Anforderungen.
Zusammenfassung und Ausblick
Die Entscheidung zwischen Microsoft Entra ID und On-Premise AD hängt von den individuellen Bedürfnissen Ihrer Organisation ab. Sind Sie auf schnelle Skalierbarkeit, geringeren Wartungsaufwand und moderne Sicherheitsfunktionen aus, ist der Cloud-Dienst Microsoft Entra ID eine zukunftssichere Wahl. Legen Sie hingegen großen Wert auf vollständige Datenhoheit und haben Sie die nötige Infrastruktur für einen lokalen Betrieb, kann On-Premise AD die bessere Option sein. Oft führt jedoch eine Mischform aus beiden Welten – also eine hybride Identitätsinfrastruktur – zu den besten Ergebnissen. Damit bleiben Sie flexibel, nutzen die Vorteile der Cloud und können gleichzeitig sensible Daten vor Ort verwalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist aus „Azure Active Directory“ geworden?
Microsoft hat den Dienst Azure Active Directory im Jahr 2023 umbenannt und ihn in die Microsoft-Entra-Produktfamilie integriert. Dabei behält der Dienst seine Kernfunktionen bei, jedoch unter dem neuen Namen „Microsoft Entra ID“.
Können On-Premise AD und Microsoft Entra ID parallel genutzt werden?
Ja. Viele Unternehmen setzen auf eine hybride Lösung. Hierbei verbleibt die lokale AD-Struktur für bestimmte Dienste, während Microsoft Entra ID für Cloud-Services genutzt wird. Benutzerkonten und Berechtigungen können über Microsoft Entra Connect synchronisiert werden.
Ist Microsoft Entra ID in allen Microsoft-365-Plänen enthalten?
Grundsätzlich gehört eine Basisversion von Microsoft Entra ID zu jedem Microsoft-365-Abonnement. Erweiterte Sicherheits- und Managementfunktionen wie Conditional Access, Identity Protection oder PIM sind jedoch an bestimmte Lizenzstufen (z. B. M365 E3/E5) gebunden.
Was ist, wenn ich bereits eine bestehende On-Premise AD habe, aber zum Teil in die Cloud möchte?
Genau für diese Fälle gibt es hybrides Identitätsmanagement. Sie können Ihre lokale AD weiter nutzen und nur ausgewählte Services wie Microsoft 365, Exchange Online oder SharePoint Online in die Cloud auslagern. Die Benutzerverwaltung kann dabei über Microsoft Entra Connect automatisiert synchronisiert werden.
Muss ich für Microsoft Entra ID zusätzliche Server anschaffen?
Nein. Als Cloud-Service läuft Microsoft Entra ID in Microsofts Rechenzentren. Sie benötigen keine zusätzliche Hardware vor Ort, was gerade für kleinere Unternehmen interessant sein kann.
Quellen
Microsoft Entra ID – ehemals Azure Active Directory | https://learn.microsoft.com/de-de/azure/active-directory/ |
Microsoft Entra Connect | https://learn.microsoft.com/de-de/azure/active-directory/hybrid/how-to-connect-install-express |
Grundlagen zu OnPrem Active Directory | https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/identity/active-directory-domain-services |
hybrides Identitätsmanagement mit Microsoft Entra und OnPrem AD | https://learn.microsoft.com/de-de/azure/active-directory/hybrid/ |
Lizenzstufen in Microsoft Entra ID | https://azure.microsoft.com/de-de/pricing/details/active-directory/ |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar