Der Microsoft Store ist unter Windows 10 und Windows 11 eine zentrale Anlaufstelle, um neue Anwendungen, Spiele, Filme und vieles mehr herunterzuladen und bequem zu verwalten. Dennoch kann es in der Praxis immer wieder vorkommen, dass Fehlermeldungen auftreten oder sich Apps nicht wie erwartet installieren, aktualisieren oder starten lassen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Von fehlerhaften Cache-Dateien über veraltete Systemupdates bis hin zu Proxy- oder DNS-Problemen.
In diesem Blogartikel erhalten Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie gängige Fehlerquellen beim Microsoft Store beheben können. Die hier vorgestellten Lösungsschritte basieren auf offiziellen Microsoft-Dokumentationen und Erfahrungen aus der IT-Praxis. Dabei gehen wir sowohl auf grundlegende Maßnahmen wie das Aktualisieren des Systems als auch auf fortgeschrittene Ansätze wie die Neuinstallation des Stores über PowerShell ein.
1. Systemaktualisierungen durchführen
Regelmäßige Windows-Updates sind eine wichtige Grundlage dafür, dass Ihr System stabil und sicher läuft. Der Microsoft Store ist fest in Windows integriert und wird auch über manche Windows-Updates verbessert. Fehlt eine wichtige Aktualisierung, kann dies zu Kompatibilitätsproblemen führen.
- Vorgehensweise:
- Klicken Sie auf Start → Einstellungen → Update und Sicherheit → Windows Update.
- Suchen Sie nach neuen Updates und installieren Sie diese.
- Starten Sie den Computer nach dem Update neu.
Durch diese Maßnahme können neu veröffentlichte Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates eingespielt werden, die den Store-Problemen häufig den Garaus machen.
2. Datum und Uhrzeit korrekt einstellen
Es klingt banal, aber eine falsche Uhrzeit oder ein falsches Datum kann zu Kommunikationsproblemen zwischen Ihrem System und den Microsoft-Servern führen. Dies betrifft nicht nur den Store, sondern auch andere Onlinedienste, wie z. B. Microsoft 365.
- Vorgehensweise:
- Gehen Sie auf Start → Einstellungen → Zeit und Sprache.
- Aktivieren Sie Zeit automatisch festlegen und Zeitzone automatisch festlegen.
- Überprüfen Sie, ob Ihre Zeitzone korrekt eingestellt ist.
Stimmen Datum und Uhrzeit nicht überein, verweigern viele Microsoft-Dienste den Dienst, um Synchronisationsfehler zu vermeiden.
3. Microsoft Store aktualisieren
Der Microsoft Store selbst erhält ebenfalls Updates, die für eine reibungslose Funktion sorgen können. Vor allem nach größeren Windows-Updates oder bei größeren Store-Änderungen sollte geprüft werden, ob es eine neue Version gibt.
- Vorgehensweise:
- Öffnen Sie den Microsoft Store.
- Klicken Sie auf Bibliothek.
- Wählen Sie Updates abrufen.
- Installieren Sie alle verfügbaren Updates für den Store oder andere Apps.
Damit stellen Sie sicher, dass der Store über die neueste Version verfügt und mögliche Bugs bereits behoben sind.
4. Apps reparieren oder zurücksetzen
Wenn sich das Problem nur auf eine bestimmte App bezieht, können Sie diese in den Windows-Einstellungen entweder reparieren oder vollständig zurücksetzen. Dabei werden bei der Reparatur in der Regel keine Nutzerdaten gelöscht. Erst ein Zurücksetzen setzt die App auf den ursprünglichen Stand zurück.
- Zugriff auf App-Einstellungen
- Drücken Sie Windows-Taste + I, um die Einstellungen zu öffnen (alternativ über das Startmenü).
- Gehen Sie auf Apps → Apps & Funktionen.
- App auswählen
- Suchen Sie die betroffene Anwendung in der Liste.
- Klicken Sie auf die App, um Erweiterte Optionen anzeigen zu lassen.
- Reparatur / Zurücksetzung
- Klicken Sie zunächst auf Reparieren, um zu prüfen, ob das Problem ohne Datenverlust behoben werden kann.
- Funktioniert die App danach immer noch nicht, wählen Sie Zurücksetzen, um die App inklusive ihrer Einstellungen auf den Auslieferungszustand zu bringen.
5. Windows Store-Cache zurücksetzen
Ein häufig unterschätzter, aber sehr effektiver Schritt bei Store-Problemen ist das Zurücksetzen des Cache. Der Cache speichert lokale Daten, die bei Beschädigung zu Fehlermeldungen und Abstürzen führen können.
- Eingabeaufforderung oder PowerShell als Administrator
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü-Symbol oder drücken Sie Windows-Taste + X.
- Wählen Sie Windows PowerShell (Administrator) oder Eingabeaufforderung (Administrator).
- Cache zurücksetzen
- Geben Sie den Befehl
wsreset
ein und drücken Sie Enter. - Warten Sie, bis sich der Microsoft Store automatisch öffnet.
- Geben Sie den Befehl
Hierdurch wird der Store-Cache gelöscht. Dies führt jedoch nicht zu einem Datenverlust in installierten Apps.
6. Über PowerShell neu registrieren
Sollte der Microsoft Store sich hartnäckig weigern, Apps herunterzuladen oder zu aktualisieren, können Sie ihn mithilfe von PowerShell-Befehlen neu installieren bzw. neu registrieren. Diese Methode ist besonders hilfreich, wenn Store-Komponenten beschädigt sind.
- PowerShell als Administrator öffnen
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü-Symbol oder drücken Sie Windows-Taste + X.
- Wählen Sie Windows PowerShell (Administrator).
- Neuinstallationsbefehl ausführenpowershellCode kopieren
Get-AppxPackage -allusers Microsoft.WindowsStore | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register "$($_.InstallLocation)\AppXManifest.xml"}
Drücken Sie anschließend Enter. - Neustart
- Schließen Sie PowerShell und starten Sie Ihren Computer neu.
- Testen Sie danach, ob der Microsoft Store wie gewünscht funktioniert.
7. Proxy-Einstellungen überprüfen
Ein falsch konfigurierter Proxy-Server kann die Kommunikation mit dem Microsoft Store blockieren. Besonders in Unternehmensnetzwerken oder bei aktiver VPN-Nutzung ist es ratsam, die Proxy-Einstellungen zu überprüfen.
- Proxy in den LAN-Einstellungen deaktivieren
- Öffnen Sie die Systemsteuerung → Internetoptionen → Reiter Verbindungen → LAN-Einstellungen.
- Deaktivieren Sie Einstellungen automatisch erkennen und Proxyserver für LAN verwenden, sofern aktiviert.
- Bestätigen Sie mit OK und öffnen Sie den Store erneut.
Sollten Sie bewusst einen Proxy nutzen müssen, stellen Sie sicher, dass Ihr IT-Administrator die entsprechenden Ausnahmen für den Microsoft Store konfiguriert hat.
8. DNS-Einstellungen anpassen
Neben dem Proxy sind DNS-Server eine weitere Netzwerkkomponente, die Probleme verursachen können. Standardmäßig bezieht Windows die DNS-Server automatisch vom Router bzw. ISP. Manchmal ist jedoch die manuelle Konfiguration eines öffentlichen DNS-Servers (z. B. 8.8.8.8 von Google oder 1.1.1.1 von Cloudflare) sinnvoll.
- DNS-Serveradresse automatisch beziehen
- Öffnen Sie die Systemsteuerung → Netzwerk und Internet → Netzwerk- und Freigabecenter.
- Klicken Sie auf Ihre aktive Netzwerkverbindung → Eigenschaften.
- Wählen Sie Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) → Eigenschaften.
- Aktivieren Sie DNS-Serveradresse automatisch beziehen.
- Öffentliche DNS-Anbieter verwenden (optional)
- Wählen Sie diesmal Folgende DNS-Serveradressen verwenden.
- Tragen Sie 8.8.8.8 (Google) oder 1.1.1.1 (Cloudflare) als bevorzugten DNS-Server ein.
- Schließen Sie alle Fenster mit OK.
9. Neues Benutzerkonto erstellen
Wenn sich das Problem weder durch Updates noch durch Zurücksetzen des Caches beheben lässt, kann ein beschädigtes Benutzerprofil die Ursache sein. In diesem Fall empfiehlt es sich, ein zweites Windows-Konto zu erstellen und zu testen, ob die Probleme dort verschwinden.
- Neues Benutzerkonto einrichten
- Einstellungen → Konten → Familie & andere Benutzer (Windows 10) bzw. Familie & andere Personen (Windows 11).
- Klicken Sie unter Andere Benutzer auf Diesem PC eine andere Person hinzufügen.
- Wählen Sie Ich habe keine Anmeldeinformationen dieser Person → Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen.
- Vergeben Sie Benutzername und Passwort.
- Funktionalität testen
- Melden Sie sich über das neue Konto an.
- Öffnen Sie den Microsoft Store und testen Sie, ob Installation und Updates nun wieder reibungslos funktionieren.
10. Weitere Empfehlungen
10.1 Windows-Fehlerbehebung verwenden
Windows 10 und Windows 11 bieten integrierte Troubleshooter, die bei spezifischen Problemen weiterhelfen können.
- Vorgehensweise:
- Geben Sie Fehlerbehebung in die Suchleiste ein.
- Wählen Sie Zusätzliche Troubleshooter (Windows 10) oder Andere Troubleshooter (Windows 11).
- Führen Sie den Windows Store-Apps-Fehlerbeheber aus.
10.2 SFC und DISM einsetzen
Defekte Systemdateien können Ursache für diverse Fehler sein – einschließlich Store-Problemen. Die Tools SFC (System File Checker) und DISM (Deployment Image Servicing and Management) scannen und reparieren Windows-Systemdateien.
- SFC starten:
- Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung (Administrator) oder PowerShell (Administrator).
- Geben Sie
sfc /scannow
ein und drücken Sie Enter. - Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist, und starten Sie danach den PC neu.
- DISM-Befehl:
- Öffnen Sie erneut PowerShell (Administrator).
- Führen Sie
DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
aus und warten Sie auf den Abschluss. - Starten Sie den PC neu.
10.3 Sicherheitseinstellungen überprüfen
Antivirenprogramme und Firewalls können den Datenverkehr zum Microsoft Store behindern. Achten Sie darauf, dass Ihr Sicherheitsprogramm den Store nicht blockiert.
- Vorübergehende Deaktivierung:
- Schalten Sie – sofern möglich – testweise Ihre Antivirussoftware oder Firewall kurz aus.
- Versuchen Sie, den Microsoft Store zu öffnen oder die App-Installation durchzuführen.
- Ist das Problem gelöst, konfigurieren Sie in Ihrer Sicherheitssoftware Ausnahmen für den Microsoft Store.
10.4 Winget als Alternative testen (optional)
Mit Windows 10 und Windows 11 steht der inoffizielle bzw. mittlerweile offizielle Windows-Paketmanager winget (Windows Package Manager) zur Verfügung. Damit können viele Apps auch ohne den Store installiert werden. Sofern Sie technisches Interesse haben, könnte ein Test mit winget eine interessante Alternative sein – insbesondere bei Apps, die offiziell unterstützt werden.
- Beispiel:powershellCode kopieren
winget install Microsoft.Whiteboard
Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Microsoft-Store-Apps über winget verfügbar sind.
Zusammenfassung
Der Microsoft Store ist ein zentrales Element für das einfache Herunterladen und Verwalten von Apps unter Windows 10 und Windows 11. Bei Problemen mit dem Store sind meist kleinere Konfigurationsfehler, beschädigte Cache-Dateien oder veraltete Systemkomponenten die Ursache. Durch ein strukturiertes Vorgehen lässt sich in den meisten Fällen schnell eine Lösung finden:
- Systemupdate: Sorgen Sie für ein aktuelles Betriebssystem, indem Sie Updates einspielen und den PC neu starten.
- Datum und Uhrzeit: Prüfen Sie, dass Ihre Zeitzone und Systemzeit korrekt eingestellt sind.
- Store aktualisieren: Über die Store-Bibliothek können Sie Updates für den Store selbst abrufen.
- Apps reparieren/zurücksetzen: Wenn einzelne Apps Probleme machen, reparieren oder setzen Sie sie zurück.
- Store-Cache zurücksetzen:
wsreset
ist oft ein schneller Weg, um den Cache zu leeren und Probleme zu beheben. - Store neu registrieren: Per PowerShell lässt sich der Store komplett neu installieren, falls er stark beschädigt ist.
- Proxy-Einstellungen: Überprüfen Sie LAN- und Proxy-Einstellungen, um Verbindungsblockaden auszuschließen.
- DNS-Einstellungen: Wechseln Sie bei Bedarf auf öffentliche DNS-Server (Google oder Cloudflare).
- Benutzerkonto: Ein neues Benutzerkonto kann Probleme lösen, die nur an einem einzelnen Profil hängen.
- Fehlerbehebung und SFC/DISM: Nutzen Sie Windows-Fehlerbehebung sowie die Systeme-Scan-Tools SFC und DISM, um Beschädigungen im System auszuschließen.
- Sicherheitssoftware: Temporäres Deaktivieren von Antivirus/Firewall kann helfen, eine Blockade zu identifizieren.
- Winget als Alternative: In manchen Fällen lassen sich Apps alternativ über den Paketmanager Winget installieren.
Wenn alle Maßnahmen erfolglos bleiben, empfiehlt sich ein Blick in die Microsoft-Community-Foren oder die Kontaktaufnahme mit dem Microsoft-Support. Häufig existieren bereits Beiträge zu ähnlichen Fehlern, die weitere Lösungsansätze enthalten.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Wie aktualisiere ich den Microsoft Store?
- Öffnen Sie den Store, gehen Sie zu Bibliothek und klicken Sie auf Updates abrufen.
Was tun, wenn eine App im Store nicht funktioniert?
- Reparieren oder setzen Sie die App unter Einstellungen → Apps → Apps & Funktionen zurück.
Wie setze ich den Store-Cache zurück?
- Geben Sie
wsreset
in die Eingabeaufforderung (als Administrator) oder PowerShell ein.
Kann ich den Microsoft Store neu installieren?
- Ja, über PowerShell:powershellCode kopieren
Get-AppxPackage -allusers Microsoft.WindowsStore | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register "$($_.InstallLocation)\AppXManifest.xml"}
Warum ist es wichtig, Datum und Uhrzeit korrekt einzustellen?
- Falsche Einstellungen können zu Kommunikationsproblemen mit dem Store und anderen Onlinediensten führen.
Wie überprüfe ich meine Proxy-Einstellungen?
- Systemsteuerung → Internetoptionen → Verbindungen → LAN-Einstellungen.
Was mache ich, wenn mein DNS-Server Probleme verursacht?
- Wählen Sie „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ oder nutzen Sie einen öffentlichen DNS (z. B. Google 8.8.8.8 oder Cloudflare 1.1.1.1).
Kann ein neues Benutzerkonto Store-Probleme lösen?
- Ja, wenn die Fehler mit dem Benutzerprofil verknüpft sind, ist dies oft hilfreich.
Wie führe ich die Windows Store-Fehlerbehebung aus?
- Geben Sie „Fehlerbehebung“ in die Windows-Suche ein und wählen Sie Windows Store-Apps.
Was tun, wenn keine der Lösungen funktioniert?
- Prüfen Sie, ob es ein bekanntes Problem bei Microsoft gibt, oder kontaktieren Sie den Microsoft-Support.
Websuche und Quellen
Microsoft Support | Offizielle Windows-Dokumentation, allgemeine Hilfestellungen und aktuelle Fehlerbehebungs-Tools für den Microsoft Store |
DNS-Konfiguration (Microsoft Docs) | Informationen und Best Practices zur DNS-Konfiguration |
PowerShell-Dokumentation | Vertiefende Anleitungen zum Einsatz von PowerShell und PowerShell-Befehlen |
Microsoft-Community-Foren | Austausch mit anderen Nutzern zu Windows-Problemen, häufige Lösungsansätze und Best Practices |
Winget Dokumentation | Erläuterung zum Windows Package Manager, alternativer Installationsweg für viele Programme |
Windows-Update-Informationen | Details zu Windows-Updates, Changelogs und Handbücher zur Aktualisierung |
Mit diesen Schritten und Hintergründen sind Sie bestens gerüstet, um gängige Probleme mit dem Microsoft Store eigenständig zu lösen. In den meisten Fällen reichen die hier beschriebenen Maßnahmen aus, um Fehlermeldungen, Download-Abbrüche und Installationsprobleme zu beseitigen. Sollte das Problem dennoch bestehen bleiben, zögern Sie nicht, sich direkt an den Microsoft-Support zu wenden oder die Expertise erfahrener IT-Dienstleister in Anspruch zu nehmen. Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung!
in letzter Zeit gab es keine Problem mit Microsoft Store, falls doch – die Anleitung ist super!