KategorieBefehlBeschreibungPlattform
Betriebssystem-Versionlsb_release -aZeigt detaillierte Informationen zur Linux-Distribution an.Ubuntu/Debian
 cat /etc/os-releaseGibt Informationen über das installierte Betriebssystem aus.Alle Distributionen
 cat /etc/issueZeigt eine kurze Information zur Distribution an.Alle Distributionen
 cat /etc/redhat-releaseSpezifisch für Red Hat-basierte Systeme, zeigt die Version an.RHEL/CentOS
Kernel-Versionuname -aZeigt alle Informationen zum Kernel an.Alle Distributionen
 uname -rZeigt die Kernel-Release-Version an.Alle Distributionen
Hardware-InformationenlscpuZeigt CPU-Architekturinformationen an.Alle Distributionen
 lshwListet detaillierte Hardwareinformationen auf (muss ggf. installiert werden).Alle Distributionen
 lspciZeigt Informationen zu PCI-Geräten an.Alle Distributionen
 lsusbZeigt Informationen zu USB-Geräten an.Alle Distributionen
 dmidecodeZeigt Hardwareinformationen aus dem BIOS/UEFI an (erfordert Root-Rechte).Alle Distributionen
Speicherinformationenfree -hZeigt den aktuellen Speicherverbrauch an.Alle Distributionen
 vmstatZeigt Informationen zu Systemprozessen, Speicher, Paging, Block-I/O und CPU-Aktivität an.Alle Distributionen
 cat /proc/meminfoZeigt detaillierte Informationen zum Speicher an.Alle Distributionen
Festplatten und Partitionendf -hZeigt den Festplattenplatz der Dateisysteme an.Alle Distributionen
 du -sh /pfadZeigt die Größe eines Verzeichnisses oder einer Datei an.Alle Distributionen
 lsblkListet Blockgeräte wie Festplatten und Partitionen auf.Alle Distributionen
 fdisk -lListet Partitionstabellen und Informationen zu Festplatten auf (erfordert Root-Rechte).Alle Distributionen
 blkidZeigt UUIDs und Typen von Dateisystemen an.Alle Distributionen
Netzwerkinformationenip addr showZeigt Netzwerkschnittstellen und IP-Adressen an.Alle Distributionen
 ifconfigÄlterer Befehl zur Anzeige von Netzwerkschnittstellen (muss ggf. net-tools installiert werden).Alle Distributionen
 netstat -tulnListet alle offenen Ports auf (muss ggf. net-tools installiert werden).Alle Distributionen
 ss -tulnModerner Ersatz für netstat, zeigt offene Ports und Verbindungen an.Alle Distributionen
 hostname -IZeigt die IP-Adressen des Hostsystems an.Alle Distributionen
ProzessinformationentopEchtzeitansicht der laufenden Prozesse und Systemauslastung.Alle Distributionen
 htopVerbesserte Version von top mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche (muss installiert werden).Alle Distributionen
 ps auxListet alle laufenden Prozesse mit Details auf.Alle Distributionen
 pstreeZeigt Prozesse in einer baumartigen Struktur an.Alle Distributionen
Benutzer und GruppenwhoZeigt an, welche Benutzer aktuell angemeldet sind.Alle Distributionen
 wZeigt angemeldete Benutzer und deren Aktivitäten an.Alle Distributionen
 idZeigt Benutzer- und Gruppen-IDs des aktuellen Benutzers an.Alle Distributionen
 lastZeigt die Anmeldehistorie der Benutzer an.Alle Distributionen
SystemlogsdmesgZeigt Kernel- und Systemmeldungen an.Alle Distributionen
 journalctlZeigt Logs des Systems an (Systemd-basierte Systeme).Alle Distributionen
 tail -f /var/log/syslogEchtzeitansicht der Systemlogs (Ubuntu/Debian).Ubuntu/Debian
 tail -f /var/log/messagesEchtzeitansicht der Systemlogs (RHEL/CentOS).RHEL/CentOS
Paketverwaltungdpkg -lListet installierte Pakete auf (Debian-basiert).Ubuntu/Debian
 rpm -qaListet installierte RPM-Pakete auf.RHEL/CentOS
 apt list –installedZeigt eine Liste der installierten Pakete an.Ubuntu/Debian
 yum list installed oder dnf list installedZeigt installierte Pakete an (YUM oder DNF je nach Version).RHEL/CentOS
Systemdienstesystemctl list-units –type=serviceListet alle aktiven Dienste auf (Systemd).Alle Distributionen
 service –status-allListet den Status aller Dienste auf (SysVinit-Systeme).Alle Distributionen
UmgebungsvariablenenvZeigt alle Umgebungsvariablen an.Alle Distributionen
 printenvGibt Umgebungsvariablen aus (kann mit Variable verwendet werden, z.B. printenv PATH).Alle Distributionen
ZeitsynchronisationtimedatectlZeigt Datum, Uhrzeit und Zeitzoneneinstellungen an.Alle Distributionen
 ntpq -pZeigt den Status des NTP-Dienstes an (falls installiert).Alle Distributionen
Weitere nützliche BefehleuptimeZeigt an, wie lange das System bereits läuft und die durchschnittliche Systemlast.Alle Distributionen
 uname -mZeigt die Architektur des Systems an (z.B. x86_64).Alle Distributionen
 cat /proc/cpuinfoDetaillierte Informationen zur CPU.Alle Distributionen
 cat /proc/versionZeigt Kernel-Version und -Informationen an.Alle Distributionen
Kernel-ModulelsmodListet geladene Kernel-Module auf.Alle Distributionen
 modinfo modulnameZeigt Informationen zu einem spezifischen Kernel-Modul an.Alle Distributionen
Software und Dienstechkconfig –listListet Systemstartdienste auf (SysVinit, RHEL/CentOS).RHEL/CentOS
 update-rc.d -n -f service removeZeigt Startdienste an (SysVinit, Ubuntu/Debian).Ubuntu/Debian
Spezielle Toolsinxi -FZeigt umfangreiche Systeminformationen an (muss installiert werden).Alle Distributionen
 neofetchZeigt Systeminformationen in einem übersichtlichen Format an (muss installiert werden).Alle Distributionen
 screenfetchÄhnlich wie neofetch, zeigt Systeminformationen mit Logo an (muss installiert werden).Alle Distributionen

Hinweise zu den Befehlen

  • Installation von zusätzlichen Tools:
    • Ubuntu/Debian:
      • sudo apt update
      • sudo apt install htop lshw inxi neofetch
    • RHEL/CentOS:
      • sudo yum install epel-release (für zusätzliche Repositories)
      • sudo yum install htop lshw inxi neofetch
  • Root-Rechte: Einige Befehle erfordern erhöhte Rechte. Fügen Sie sudo vor dem Befehl hinzu, um ihn mit Administratorrechten auszuführen.
  • Veraltete Befehle: Befehle wie ifconfig und netstat sind veraltet. Verwenden Sie stattdessen ip und ss.

Beispiele

  • CPU-Informationen anzeigen:
     Lscpu
  • Alle Netzwerkinterfaces und ihre IP-Adressen anzeigen:
    ip addr show
  • Speicherverbrauch in Echtzeit beobachten:
    watch -n 1 free -h
  • Größe von Verzeichnissen ermitteln:
    du -sh /var/log
  • Liste der 10 Prozesse mit dem höchsten Speicherverbrauch:
    ps aux –sort=-%mem | head -n 11

Tipps

  • Manpages nutzen: Verwenden Sie man befehl, um die Handbuchseite eines Befehls aufzurufen und detaillierte Informationen zu erhalten.
  • Autovervollständigung: Nutzen Sie die Tab-Taste für die Autovervollständigung von Befehlen und Dateinamen.
  • Historie durchsuchen: Drücken Sie Ctrl + R, um die Befehlshistorie rückwärts zu durchsuchen.

Unterschiede zwischen den Distributionen

  • Paketmanager:
    • Ubuntu/Debian: Verwenden apt oder dpkg.
    • RHEL/CentOS: Verwenden yum oder dnf und rpm.
  • Systemlogs:
    • Ubuntu/Debian: Hauptlogs befinden sich in /var/log/syslog.
    • RHEL/CentOS: Hauptlogs befinden sich in /var/log/messages.
  • Dienstverwaltung:
    • Beide nutzen mittlerweile systemctl für Systemd, ältere Systeme können jedoch service oder chkconfig verwenden.

Zusätzliche Ressourcen

  • Dokumentation:
    • Offizielle Dokumentation der Distributionen bietet umfassende Informationen.
    • Online-Foren und Communities wie Stack Overflow, Ubuntu Forums oder CentOS Forums.
  • Weiterführende Tools:
    • Glances: Ein systemübergreifendes Überwachungstool.
    • nmon: Überwachungstool für Performance-Messungen.